In Deutschland ist fast jede Website verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Diese Pflicht ergibt sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, bei denen möglicherweise keine Datenschutzerklärung erforderlich ist:

  • Reine private Websites: Wenn die Website rein privat genutzt wird und keine kommerziellen Zwecke verfolgt, könnte sie von der Verpflichtung befreit sein. Dies gilt jedoch nur, wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, was in der Praxis selten ist, da bereits IP-Adressen als personenbezogene Daten gelten.
  • Statische Webseiten ohne Interaktion: Webseiten, die nur aus statischen HTML-Seiten bestehen und keinerlei Formulare, Kommentare, Cookies oder Analysetools enthalten, könnten theoretisch ohne Datenschutzerklärung auskommen. In der Praxis ist das jedoch schwer umzusetzen, da selbst Hosting-Dienste oft IP-Adressen speichern.
  • Firmeninterne Intranets: Seiten, die ausschließlich innerhalb eines Unternehmensnetzwerks genutzt werden und nicht öffentlich zugänglich sind, könnten ebenfalls ohne Datenschutzerklärung auskommen.

Grenzen des Haushaltsprivilegs

Das sogenannte Haushaltsprivileg gemäß Art. 2 Abs. 2 lit. c DSGVO bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat jedoch in seiner Buivids-Entscheidung 2019 klargestellt, dass dieses Privileg nur Tätigkeiten erfasst, die ausschließlich zum Privat- und Familienleben gehören.

Wichtige Punkte der Buivids-Entscheidung

  • Begrenzung auf Privat- und Familienleben: Das Haushaltsprivileg umfasst nur Tätigkeiten, die direkt mit dem Privat- und Familienleben zusammenhängen.
  • Veröffentlichung im Internet: Bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet, durch die Daten einer unbegrenzten Anzahl an Personen zugänglich gemacht werden, ist das Haushaltsprivileg nicht mehr anwendbar. Dies bedeutet, dass selbst private Webseiten eine Datenschutzerklärung benötigen könnten, wenn sie personenbezogene Daten öffentlich zugänglich machen.

Zusammenfassung der Entscheidung des EuGH (Rechtssache C-101/01 – Bodil Lindqvist)

In der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2003 wurde festgestellt, dass die Veröffentlichung personenbezogener Daten auf einer Website als “automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten” im Sinne der Richtlinie 95/46/EG gilt. Es wurde klargestellt, dass das sogenannte Haushaltsprivileg nicht anwendbar ist, wenn personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht werden und somit einer unbegrenzten Anzahl von Personen zugänglich gemacht werden. Dieses Urteil unterstreicht die Notwendigkeit eines Datenschutzes auch bei privaten Webseiten, die öffentlich zugänglich sind.

Für weitere Details zur Entscheidung: EuGH Urteil – Bodil Lindqvist.

Wichtige Hinweise

  • Webserver-Protokolle: Selbst wenn Ihre Website nur statische Inhalte anzeigt, erzeugt der Webserver Protokolldateien (Logs), die IP-Adressen enthalten. Diese gelten als personenbezogene Daten.
  • Einbindung von Drittinhalten: Jegliche Einbindung von Drittinhalten wie Google Fonts, Karten, Videos oder Social Media Plugins zieht die Erhebung von personenbezogenen Daten nach sich.

In den meisten Fällen wird also eine Datenschutzerklärung notwendig sein, die man kostenlos mit dem AdSimple Datenschutz Generator erstellen kann. Bei Fragen ist empfehlenswert, sich von einem Datenschutzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Video zur Frage “Welche Websites in Deutschland brauchen keine Datenschutzerklärung?”